Kontakt und Preise

Mag.a (FH) Carina Wöran

Diplom Pädagogin und Psychotherapeutin

Kosten: Preise pro Einheit (50 Minuten) werden in einem Erstgespräch vereinbart. Wenn eine ärztliche Überweisung vorliegt, kann meine Honorarnote bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht werden. Diese dafür erforderliche Überweisung muss zur 2. Therapieeinheit mitgebracht werden.

Über mich

Nach der Matura absolvierte ich ein pädagogisches Studium zur Hauptschullehrerin. Ein paar Jahre später studierte ich an der Fachhochschule Salzburg Soziale Arbeit. Die Ausbildung zur Psychotherapeutin komplettierte mein persönliches Berufspuzzle.

Kurzbiografie:

  • Geboren 1984 in Oberösterreich
  • Verheiratet und 3 Kinder
  • Matura am musischen Gymnasium in Salzburg
  • Matura am musischen Gymnasium in Salzburg
  • Studium zum Hauptschullehramt in Salzburg
  • Langjährige Tätigkeit als Lehrerein in Bayern
  • Studium der Sozialen Arbeit an der FH Salzburg
  • Propädeutikum an der FH Salzburg
  • Psychotherapiestudium an der Donau- Universität Krems - Fachspezifikum Psychodrama
  • Psychotherapeutische Praxis in Oberndorf
  • Psychotherapeutische Praxis in St. Pantaleon

Einzel und Paartherapie

Krisen, Probleme und Konflikte gehören zum Leben, verlangen einem aber oft sehr Viel ab. Ist der Leidensdruck sehr hoch und kostet viel Kraft und Energie, besteht (Be)Handlungsbedarf.

Paartherapie:

Auch Beziehungen stellen uns oft auf harte Proben und große Herausforderungen. Ziel der Psychotherapie ist es, dass Paare wieder einen Weg zueinander finden, den anderen verstehen lernen und gegebenfalls eigene Verhaltensweisen reflektieren und ändern.

Kinder und Jugendliche

Kinder & Jugendliche erleben häufig belastende Situationen. Sei es in der Schule (mobbing, Außenseiter-Sein,...), im familiären Rahmen (Trennung, Scheidung,...), Ängste und Aggressionen, Veränderungen des sozialen Umfeldes uvm.

Auf altersgerechte Weise werden derartige Themen mit Kindern & Jugendlichen in geschütztem Rahmen bearbeitet. Auch die Eltern werden in die Therapie miteingebunden, indem ein stetiger Austausch stattfindet. Elterngespräche gehören ebenfalls zur Therapie dazu.

Das Erstgespräch findet immer gemeinsam mit den Eltern statt, es dient einem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung des Therapieverlaufes.